Unkraut im Garten


Unkraut im Garten

Wenn wir uns über Unkraut im Garten ärgern, sollten wir zuerst definieren , was uns eigentlich ärgert und von was wir sprechen. Denn nur dann können wir Strategien entwickeln,
das sogenannte Unkraut loszuwerden oder vielleicht auch unseren Frieden damit zu finden. In der Regel ist Unkraut einfach auch nur eine Pflanze, die wir jedoch aus unterschiedlichen Gründen nicht haben wollen. Da wir von Gärten sprechen, gehen wir meist nicht davon aus, dass wir durch Unkräuter wirtschaftliche Einbußen haben werden, sie stören uns einfach und
wir befürchten, dass die von uns mit Absicht und Liebe getroffenen Pflanzenzusammenstellungen überwuchert werden.

Zunächst stellen wir uns die Frage, woher kommen diese Pflanzen, die wir gerne wieder loswerden wollen?
Hierbei unterscheiden wir zunächst Samen- und Wurzelunkräuter.  Samenunkräuter versamen sich im Garten selbst oder der Wind weht sie heran. Oder Vögel lassen sie fallen.
Wurzelunkräuter sitzen tief im Boden und breiten sich unterirdisch aus oder regenerieren sich dort in aller Ruhe. Beide Unkrautformen haben wir entweder bereits in unseren alten Gärten, oder wir erhalten sie im neuen Garten mit der Lieferung von sogenanntem Oberboden. Wer dies verhindern möchte, kommt um technisch aufgearbeitete Böden nicht herum- doch kann dies nicht für jeden Garten die Lösung sein. Es würde noch mehr Boden auf den Deponien landen.
Deshalb hier ein paar Strategien, wie Sie trotz dem dem Ärgernis Unkraut, doch einem schönen Garten erreichen:  Jede Pflanze versucht mit viel Kraft und Intelligenz, eine möglichst große Nachkommenschaft durch Samen zu erzeugen. Um dies zu verhindern, müssen wir durch Gartenpflege die Samenstände vor dem Ausreifen abschneiden.
Sind die Samen doch schon ausgefallen, können die Keimlinge in der Regel gut entfernt werden, allerdings nicht, wenn man zu lange wartet.

Also ist die erste Strategie: fleißiges Jäten. Ich nehme an, das genau wollten Sie nicht hören,.. sorry.
Doch die gute Nachricht: Viele Samen benötigen Licht, Luft und Feuchtigkeit, um keimen zu können. Das heißt, je dichter die Pflanzenbedeckung unserer Gartenbeete ist, umso schlechter sind die Bedingungen für die Keimung. Und wenn doch etwas keimt, stirbt das Unkraut unter der Pflanzendecke ab.
Die zweite Strategie ist also, zusammenhängende, geschlossene Pflanzengesellschaften auszupflanzen, in denen das Unkraut quasi "untergeht".
Überall sehen wir Beete, die mit Rindenmulch abgedeckt sind. Dies führt zur beliebten Strategie Nummer 3, die jedoch mit größter Vorsicht zu betrachten ist. Allgemein ist bekannt, dass in der Rinde, und hierbei vor allem in der Kiefernrinde, Wirkstoffe abgespeichert sind, die wie ein Herbizid wirken. Doch woher weiß der Rindenmulch, gegen welches Kraut er wirken soll? Vereinfacht gesprochen, wirkt er genauso wuchshemmend bei Astern oder Lavendel wie beim Unkraut. Zudem entzieht der natürliche Prozess, bei dem aus Rinde Erde wird, dem Boden Stickstoff, der dann nicht mehr zum Wachstum zu Verfügung steht.
Rindenmulch sollte deshalb generell nur bei Sträuchern und nicht in Staudenbeeten eingesetzt werden. Denn Rindenmulch verhindert wirkungsvoll geschlossene Pflanzenbestände, siehe Strategie Nummer 2. Wird Mulch bei Hecken eingesetzt, bitte immer den Verlust des Stickstoffs durch eine Gabe Hornmehl ausgleichen.

Großen Kummer machen uns die Wurzelunkräuter. Sie kennen sie alle: Giersch, Quecken und Co. Wurzelunkräuter haben in der Evolution gelernt, effektiv einen Standort zu durchwurzeln und sich immer wieder aus der Tiefe zu regenerieren. Eigentlich cool und deutlich wirksamer wie Samenunkräuter, die nie wissen, ob ihre Samen nicht viel zu weit weg geweht oder von den Vögeln gefressen werden.
So sitzt das Wurzelunkraut im Boden und wächst kontinuierlich vor sich hin. Deshalb gilt zwar auch hier Stratgie 1, fleißiges Jäten, doch erzielen wir hier nicht die gleichen Erfolge, wie bei Samenunkräutern.

Was also tun?
Bei mit Wurzelunkräutern durchwurzelten Beeten bleibt oft nur ein lokaler, kleinräumiger und tiefgründiger Bodenaustausch. Diese Beete können dann mit durchsetzungsstarken Stauden bepflanzt werden. Diese schaffen es, sich gegen die zwangsläufig im Boden verbliebenen und wieder austreibenden Wurzelreste durchzusetzen.
Versuchen Sie es einmal mit Elfenblume, (Epimedium "Frohnleiten"), Goldfärberich (Lysimachia punctata), oder dem wirklich sehr schönen Seifenkraut (Saponaria officinalis). Auch Taglilien ( Hemerocallis lilio-asphodelus) oder Telekien (Telkie speciosa) können Erfolge erzielen.  Alternativ zum Bodenaustausch können Sie in die mit Wurzelunkräutern bewachsenen Beete auch kleine Inseln der oben genannten Stauden einbringen. Diese müssen dann jedoch einige Zeit "betüttelt", d.h. immer wieder von den Wurzelunkräutern befreit, gedüngt und gegossen werden. Bis sie es dann alleine schaffen....

Wenig Erfolge bringen Abdeckungen der Beete durch Folie und sind noch dazu hässlich.  Leider gibt es nur Strategien und kein Erfolgsrezept beim Thema Unkraut im Garten. Doch alle Strategien kombiniert führen in der Regel mit überschaubarem Aufwand zu wunderschönen und persönlichen Gärten.


Zum Schluss noch etwas zum Nachdenken:
„Unkraut nennt man die Pflanzen, deren Vorzüge noch nicht erkannt worden sind“.
- Ralph Waldo Emerson